PIMarray(1) { [5]=> string(3) "PIM" }
Wir fragen nach: Wie lief die Perfion- und Infor-Integration unseres Kunden Maincor?

Bereits seit dem 09. November 2020 ist der neue Online-Shop unseres Kunden Maincor live. Im Interview mit Geschäftsführer Michael Pfister blicken wir gemeinsam auf das Projekt zurück und sprechen über besondere Herausforderungen, Ziele und wie wir diese letztendlich realisiert haben.

Amazonarray(1) { [1]=> string(6) "Amazon" }
Amazon Inventory Management integrieren: Exakte und effiziente Prozesse für Ihr Business

Onlinemarktplätze wie Amazon & Co. sind bei ihren Kunden deshalb so beliebt, weil sie neben einer großen Produktauswahl ein besonders bequemes Einkaufserlebnis bieten: Mit wenigen Klicks ist der Wunschartikel im Warenkorb und der Bestellprozess abgewickelt. Kurze Zeit später, mitunter schon am nächsten Tag, hält der Kunde seine Ware in den Händen.

Diesen Qualitätsansprüchen jederzeit gerecht zu werden, stellt die Händler in Sachen Inventory Management täglich vor Herausforderungen. Innerhalb kürzester Zeit muss das Produkt im Lager ausfindig gemacht, verpackt, kommissioniert und versandt werden. Dabei sollten die Unternehmen ihre Bestände zu jedem Zeitpunkt im Blick behalten. Wer etwas verkauft, was gar nicht mehr verfügbar ist, muss mit unzufriedenen Kunden und einem potenziellen Imageschaden für sein Unternehmen rechnen.

Damit Sie vor diesen und anderen Problemen gefeit sind, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihr Amazon Inventory Management mit Microsoft Dynamics integrieren und automatisieren können.

Amazonarray(1) { [1]=> string(6) "Amazon" }
Amazon-Probleme: Die 5 größten Herausforderungen für Verkäufer (2023)

Der Verkauf auf Amazon gilt als einfach und chancenreich. Die Plattformen hält einige unterstützende Funktionen für Amazon-Seller bereit, bietet ein einmaliges Logistiknetzwerk und verfügt über eine riesige, weltweite Reichweite. Dennoch werden Verkäufer natürlich auch mit der ein oder anderen Herausforderung konfrontiert. Diese wurden unter anderem im Amazon Vendor Survey Report 2022 von Pattern erfasst und machen deutlich: Händler haben die größten Probleme bei Amazon im Bereich Verwaltung: Bestand, Aufträge, Kundendaten, Retouren & Co.

In diesem Artikel beschreiben wir einige der häufigsten Schwierigkeiten, die beim Verkauf auf Amazon auftreten, und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Zukunft beseitigen können.

Mobile Commercearray(1) { [7]=> string(15) "Mobile Commerce" }
So nutzen Sie Pushnachrichten für Ihre Marketing-Strategie

Richtig eingesetzt können Pushnachrichten ein wirksames Mittel für eine effiziente Marketing-Strategie sein. Wie bei vielen Marketing-Maßnahmen gilt jedoch auch hier: Die Dosis macht das Gift. In diesem Beitrag klären wir die Vorteile von Pushnachrichten und wie Sie sie mit Hilfe unserer OXID eShop App auch für Ihr Business einsetzen können.

PIMarray(1) { [5]=> string(3) "PIM" }
Wann braucht Ihr Shop ein PIM-System?

Werthaltige Produktinformationen sind für Händlerinnen und Händler aller Branchen der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen, die ihre Produktdaten gewissenhaft pflegen und ihren Kundinnen und Kunden alle relevanten Informationen liefern, können ihren Absatz verbessern und Retourenquoten senken. PIM-Systeme vereinfachen die Pflege von Produktdaten und bieten eine Menge Potenzial für die Verbesserung von Geschäftsprozessen, aber ab wann lohnt es sich wirklich, über die Anschaffung eines solchen Tools nachzudenken? Dieser Frage gehen wir in diesem Blogbeitrag auf den Grund.

Amazonarray(1) { [1]=> string(6) "Amazon" }
Amazon FBA vs. FBM: Worauf Händler in der aktuellen Situation setzen sollten

Vertreiben Händler ihre Waren über den Marktplatz Amazon, müssen sich diese früher oder später für ein Fulfillment-System entscheiden. Auf dem Marktplatz kann der Händler zwischen Fulfillment by Amazon (FBA) und dem Fulfillment by Merchant (FBM) wählen. Dabei hat sich über die Jahre die Fulfillment-Methode by Amazon bei den Marktplatz-Händlern etabliert. Allerdings gewinnt auch Fulfillment by Merchant, ganz besonders in der aktuellen Situation, immer mehr Interessenten und Anhänger. Wie Amazon mitteilte, reichen die hauseigenen Kapazitäten für Lager und Logistik nicht mehr aus und es wird geraten auf FBM zu setzen. Welches Fulfillment-System für Händler nun das Beste ist und wie man durch automatisierte Lösungen erfolgreich auf den Markplätzen performt, haben wir im Blog zusammengefasst.

e-Commercearray(1) { [3]=> string(10) "e-Commerce" }
GraphQL vs. REST: Was eignet sich besser für die Entwicklung von Schnittstellen?

CMS und Shopsysteme sind keine Allround-Lösungen für die Webpräsenz, die alles kann. Angesichts immer mehr neuer und komplexer werdender Anforderungen wäre dieser Anspruch utopisch. Vielmehr sind die Systeme das Fundament, auf dem eine individuelle Webseite entstehen kann. Dies wird seit geraumer Zeit über Schnittstellen realisiert, über die sich neue Systeme und Funktionen integrieren lassen. Dabei war der Representational State Transfer, kurz REST, lange der dominierende Standard für Web-APIs. Mit GraphQL bekommt dieser nun Konkurrenz. In diesem Blogbeitrag schauen wir deshalb auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Prinzipien und klären die Frage, welche von Ihnen für Ihr Projekt besser geeignet ist.

Cloud-Hostingarray(1) { [6]=> string(13) "Cloud-Hosting" }
Azure Kubernetes: Alle Vorteile der Orchestrierungssoftware auf einen Blick

ESYON zieht die betriebenen Onlineshops nach und nach auf Azure Kubernetes Services (AKS) um. Was es mit Kubernetes auf sich hat und welche Vorteile die Umstellung mit sich bringt, klären wir in diesem Blogbeitrag.

e-Commercearray(1) { [3]=> string(10) "e-Commerce" }
IDS-Schnittstelle: Bindeglied zwischen Handwerker-Warenwirtschaft und Großhandel

Die Materialbeschaffung ist ein alltäglicher Prozess im Handwerk, bei dem der elektronische Datenverkehr ein großes Potenzial für Zeit- und somit auch Kostenersparnisse bietet. Diese werden mit Hilfe der sogenannten IDS-Schnittstelle realisiert, die u.a. eine beleglose Bestellabwicklung und die Übernahme des Warenkorbes von der Auftragserstellung in die endgültige Bestellung ermöglicht. ESYON bietet eine IDS-Schnittstelle für OXID eShop.

Mobile Commercearray(1) { [7]=> string(15) "Mobile Commerce" }
OXID eShop App im Detail: Was sind die Vorteile?

Schon heute findet ein Großteil aller Onlinetransaktionen über Mobiltelefone statt. Mit der OXID eShop App haben wir eine Lösung entwickelt, mit der Händler ihren bestehenden OXID eShop um einen mobilen Channel erweitern können. Die Vorteile der App erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag einmal näher.

Mobile Commercearray(1) { [7]=> string(15) "Mobile Commerce" }
7 Gründe, warum eine mobile App für Ihre E-Commerce-Strategie sinnvoll ist

Der überwältigende Teil der Online-Transaktionen findet mittlerweile über mobile Commerce statt. Das ist wenig verwunderlich: Laut statista.de besaßen im Jahr 2019 82 Prozent der Personen über 14 Jahren ein Smartphone. Verbraucher sind über mobile Endgeräte permanent mit dem Internet verbunden. Daher ist der Desktop für die meisten von ihnen obsolet – auch beim Einkauf im World Wide Web. In diesem Beitrag klären wir neben diesem noch weitere Gründe, warum eine mobile App eine überaus sinnvolle Ergänzung für Ihren Onlineshop ist.