Person schreibt mit Stift auf Tablet e-Commerce

Noah Strerath 3 Minuten

SEO-Tipps für Webshops | Fokussierung

Mit einem Webshop eröffnet sich Handelsunternehmen ein neuer Vertriebskanal mit viel Potenzial. Doch er bringt auch mehrere Baustellen gleichzeitig mit sich. Mit welcher Technik soll der Shop betrieben werden? Werden die Inhalte automatisch übertragen?

Dennoch steht der Shopbesucher im Zentrum aller Aktivitäten!

Usability und Conversion Optimierung rücken in den Fokus. Findet sich der Seitenbesucher zurecht? Ist der Shop nachvollziehbar aufgebaut? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, damit mehr Produkte gekauft werden?

Zunächst müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Shop gefunden wird. Natürlich könnten Sie nun teure Werbung in Printmedien oder TV schalten. Doch nachhaltiger sind Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung.

Die ESYON betreut ihre Kunden auch bei Anliegen rund um das SEO des Webshops. Daher haben wir einige Tipps zusammengetragen, die sich im Alltag bewährt haben, und werden diese in einer kleinen Blogserie näher betrachten.

SEO-Tipp Nummer 1 – Fokussierung

Sie verkaufen keine AGBs oder Kontaktinformationen zu Ihrem Shop. Der Fokus bei der Suchmaschinenoptimierung sollte daher bei Ihren Produkten liegen. Noch genauer: auf Ihren Produktkategorieseiten. Auch wenn sich Ihr Sortiment regelmäßig aktualisiert, so bleiben die Kategorieseiten statisch bestehen und sollten daher in Ihrem Fokus stehen.

Bitte verstehen Sie uns nicht falsch. Schicke Banner auf der Startseite und ausgesuchte Angebote im Weekend-Sale sind ebenfalls relevant, gehören zur Grundausstattung und sollten bereits bei der Einrichtung des Webshops eingebunden werden. Doch für das SEO sind die Kategorieseiten sowie die einzelnen Produktseiten weitaus relevanter. Diese werden von Google indexiert. Über diese kommen Ihre künftigen Kunden am häufigsten in Ihren Webshop. Ausschlaggebend sind dabei die hinterlegten Keywords, anhand derer Google die jeweilige Seite bewertet und über die Ihre Kunden erwarten, den passenden Shop zu finden.

Die richtige Keyword-Strategie

Grundlegend stellt sich die Frage, über welche Keywords Sie gefunden werden möchten – aber auch, welche Begriffe Ihre Kunden tatsächlich bei ihrer Suche verwenden. Oft ist es nicht leicht, diese Keywords ohne eine detaillierte Analyse zu identifizieren.

So gehen Sie vor:

  1. Struktur schaffen: Gliedern Sie Ihren Shop klar nach Kategorien und Unterkategorien.
  2. Seitenübersicht erstellen: Prüfen Sie, welche Seiten dauerhaft bestehen bleiben und für SEO besonders wichtig sind.
  3. Rankings prüfen: Analysieren Sie, für welche Keywords Ihre Seiten aktuell ranken. Am Markt gibt es dafür verschiedene Tools wie Sistrix, SEMrush oder Ahrefs.

Beispiel: Haushaltswaren-Shop

Sie betreiben bspw. einen Shop für Haushaltswaren. Darin bieten Sie die Marke zak!Designs, die als eigene Kategorie hinterlegt ist. Diese Kategorie unterteilt sich u. a. weiter nach Outdoor. Wobei diese Kategorie weitere Unterkategorien wie Lunchboxen, Edelstahl-Thermobecher und Sportflaschen beinhaltet.

Ein sinnvolles Keyword könnte in diesem Beispiel also lauten:
„zak!Designs Outdoor Sportflaschen“

Umsetzung im Webshop am Beispiel OXID

Haben Sie ein Keyword definiert, sollte dieses konsequent in die Seite eingebunden werden:

  • URL-Struktur: Das Keyword sollte Bestandteil der URL sein, z. B.
    www.meinshop.de/zak-designs/outdoor/sportflaschen/
  • H1-Überschrift: Je nach Shopsystem wird die Kategoriebezeichnung automatisch zur H1. Prüfen Sie, ob diese sinnvoll gesetzt ist.
  • Metadaten: Im OXID eShop können Metadaten unter Artikel verwalten → Kategorien → Tab SEO gepflegt werden. Verwenden Sie hier Ihr Keyword in Titel und Beschreibung.
  • Produktbeschreibungen: Auch in den Texten Ihrer Produkte sollten die wichtigsten Keywords oder Teilbegriffe wiederkehren, jedoch ohne künstlich zu wirken.

Praxistipp

Stellen Sie sich beim Erstellen jeder Kategorie die Frage: Wenn ein Kunde bei Google nach diesem Keyword sucht – würde er mit meiner Seite genau das finden, was er erwartet? Nur wenn die Antwort „Ja“ lautet, ist die Seite optimal ausgerichtet.

Im nächsten Beitrag unserer Reihe „SEO-Tipps für Webshops“ gehen wir näher auf Duplicate Content ein und zeigen, wie Sie damit Ihr Ranking verbessern.

    array(8) {
  ["@type"]=>
  string(11) "NewsArticle"
  ["identifier"]=>
  string(17) "#/schema/news/241"
  ["headline"]=>
  string(38) "SEO-Tipps für Webshops | Fokussierung"
  ["datePublished"]=>
  string(25) "2017-01-31T15:12:00+01:00"
  ["url"]=>
  string(47) "/aktuelles/seo-tipps-fuer-webshops-fokussierung"
  ["description"]=>
  string(963) "Mit einem Webshop eröffnet sich Handelsunternehmen ein neuer Vertriebskanal mit viel Potenzial. Doch er bringt auch mehrere Baustellen gleichzeitig mit sich. Mit welcher Technik soll der Shop betrieben werden? Werden die Inhalte automatisch übertragen?
Dennoch steht der Shopbesucher im Zentrum aller Aktivitäten!
Usability und Conversion Optimierung rücken in den Fokus. Findet sich der Seitenbesucher zurecht? Ist der Shop nachvollziehbar aufgebaut? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, dass mehr Produkte gekauft werden?
Zunächst müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Shop gefunden wird. Natürlich könnten Sie nun teure Werbung in Printmedien oder TV schalten. Doch nachhaltiger sind Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung.
Die ESYON betreut seine Kunden auch bei Anliegen rund um das SEO des Webshops. Daher haben wir einige Tipps zusammengetragen, die sich im Alltag bewährt haben, und werden diese in einer kleinen Blogserie näher betrachten."
  ["author"]=>
  array(2) {
    ["@type"]=>
    string(6) "Person"
    ["name"]=>
    string(13) "Noah Strerath"
  }
  ["image"]=>
  array(6) {
    ["@type"]=>
    string(11) "ImageObject"
    ["caption"]=>
    string(0) ""
    ["contentUrl"]=>
    string(82) "/assets/images/k/ESYON_SEO-Tipps_Nummer-1_Fokussierung-670x415-a97m9zrg7j15a12.jpg"
    ["identifier"]=>
    string(51) "#/schema/image/67722a1a-2f07-11ef-b677-408d5c841e28"
    ["license"]=>
    string(0) ""
    ["name"]=>
    string(0) ""
  }
}